Zielgruppe
Im speziellen richtet sich das Angebot an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
- mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung
- mit bereits entwickelten oder zu erwartenden Verhaltensauffälligkeiten im sozialen oder emotionalen Bereich (ADHS, Borderline, Depression,...)
- Pubertätskrise / Identitätssuche
- Entwicklungsstörungen
- Mobbing
- Vorbereitungstraining für den eigenen Hund
- Sinnvolle Freizeitgestaltung mit dem Hund
Mögliche Trainingsansätze
- Erhöhen der Motivation um auf andere Angebote einzugehen
- Verringern sozialer Isolation
- Anregung zur Aktivität
- Zunahme der Bereitschaft zur Kommunikation
- Stärkung des Selbwertgefühls
- Aufbau von Selbstvertrauen
- Selbsteinschätzung korrigieren
- Umgehen mit der eigenen Frustrationstoleranz
- Erweiterung der Aufmerksamkeitsspanne
- Sammeln von Bewegungserfahrungen
- Positive Bindungserfahrung (Bindungsstörungen können nicht auf den Hund übertragen werden)